Soraya ist die Zwillingsschwester des jungen Schahs, doch sie lebt im Palast wie eine Gefangene, denn nur so kann sie ihr Geheimnis verbergen: Durch ihre Adern fließt Gift und ihre Berührungen sind tödlich. Soraya wurde alles tun, um den Fluch zu brechen, doch damit bringt sie ihre Familie und ihr Volk in große Gefahr…
Wenn Sie auf dem Dach des Golvahar-Palastes stand, konnte Soraya fast glauben, dass sie tatsächlich existierte
Buchgedanken:
Melissa Bashardoust verknüpft Märchenelemente mit persischen Mythen zu einer einzigartigen und geheimnisvollen Geschichte. Soraya lebt im Verborgenen, doch sie ist keine hilflose Prinzessin, denn ihr Fluch gibt ihr die Macht über Leben und Tod. Eine Macht, die sie sich nicht eingestehen will. Statt dessen schämt sie sich für ihren Fluch, leidet unter der Einsamkeit und sehnt sich nach Nähe. Ihre innere Zerrissenheit, ihr Neid auf das Glück anderer Menschen und ihr unbändiger Wunsch den Fluch loszuwerden sind nachvollziehbar und machen sie zu einer starken und sehr menschlichen Figur. Bisher hat sie ihr Schicksal erduldet, doch als sich die Möglichkeit bietet, den Fluch zu brechen, zeigt sich, wie weit sie bereit ist zu gehen.
Sie hatte genug Märchen gelesen, um zu wissen, dass die Prinzessin und das Ungeheuer niemals dieselbe Person waren
Die Geschichte ist fantasievoll, spannend und sehr gut durchdacht, so dass sie einen immer wieder aufs Neue überraschen kann. Zwar gerät die Handlung im Mittelteil etwas ins Stocken, doch die Spannung bleibt bis zum Schluss erhalten, dazu tragen auch die interessanten Nebenfiguren, das undurchschaubare Geflecht aus Geheimnissen und Intrigen und die märchenhafte Atmosphäre bei.
ich bin mit Märchen aufgewachsen, kenne die meisten in- und auswendig, habe mich von den Geschichten verzaubern lassen und sie nie wirklich hinterfragt. Wieso baut eine Hexe im tiefsten Wald ein Haus aus Pfefferkuchen? Warum tauscht man eine Kuh gegen angebliche Zauberbohnen? Und kann man die lehrreichen Geschichten auf die heutige Zeit übertragen? Hätte Schneewittchen heutzutage einen Putzzwang, weil die Zwerge im Bergbau arbeiten und den ganzen Dreck mit nach Hause bringen? Wenn Rumpelstilzchen das erstgeborene Kind von der Königin verlangt, schreitet dann das Jugendamt ein?
Antworten auf ähnliche Fragen erhält der Leser in Ein wilder Schwan, denn Michael Cunningham erzählt die alten Märchen neu, betrachtet sie aus einem anderen Blickwinkel, hinterfragt sie mit Witz und denkt die Geschichten weiter. Seine Neuinterpretationen sind unterhaltsam, intelligent, düster und zuweilen bizarr und derb.
Virtuos entzaubert Cunningham die altbekannten Geschichten und offenbart ihre Schattenseiten, die Einsamkeit, die Verzweiflung oder schlichtweg die Dummheit, von der die Figur angetrieben wird. Moderne Märchen, die zeigen, dass sich das Gute allein nur schwer ertragen lässt und vollkommenes Glück sofortige Zweifel hervorruft, denn das Leben beruht auf Gegensätzen und ohne Licht gibt es keine Schatten.
Elf hintersinnige Geschichten für Erwachsene – abgründig, böse und klug, wunderbar passend illustriert von Yuko Shimizu.
Märchen sind die literarischen Schätze einer jeden Kultur, sie werden von Generation zu Generation weitergegeben und sind sowohl unterhaltsam als auch lehrreich.
Michael Köhlmeier hat die schönsten Märchen der Welt gesammelt und präsentiert 100 Geschichten voller Weisheit, magischer Wesen und Zauber. Die Bandbreite umfasst sowohl Klassiker von den Gebrüder Grimm, Hans Christian Anders und die Geschichten aus 1001 Nacht, als auch isländische Sagen, Märchen aus der Karibik und Überlieferungen aus den Steppen Nordamerikas. Die Märchen sind nicht nach Ländern oder Epochen geordnet, sondern unter einem Leitmotiv zusammengefaßt, wodurch anschaulich wird, wie die einzelnen Themen in verschiedenen Kulturen behandelt werden. Märchen wollen erzählt werden, entsprechend schlicht und ohne Illustrationen ist die Ausstattung des Buches, was den Lesegenuss nicht schmälert, denn lebendig erzählte oder geschriebene Märchen erwecken innere Bilder zum Leben.
Märchenwelt ist eine Sammlung von Märchen aus aller Welt, herausgegeben von Michael Köhlmeier und 2017 im Penguin Verlag erschienen.
13
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden.